Modulare Wohnvisionen: Drei Antworten auf die Wohnungsfrage Deutschland steht gerade an einem Wendepunkt: Mit dem 2025 beschlossenen „Wohnungsbau-Turbo“ und dem neu etablierten Gebäudetyp E öffnet sich ein politisches Fenster für modularen Wohnungsbau. Ziel ist es, Genehmigungswege zu verkürzen, Normen zu reduzieren und möglichst schnell kostengünstigen, bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraum zu schaffen. Dabei lohnt sich ein

weiterlesen

Wohnbauten des Jahres 2024

Über den Award Wohnbauten des Jahres  Sie tragen als Auftraggeber:in oder Architekt:in einen erheblichen Teil zum Wohnungsbau im internationalen Raum bei, vermissen aber die verdiente Anerkennung für Ihre Leistung? Dann nutzen Sie jetzt die Chance und machen Sie mit beim Award „Wohnbauten des Jahres 2024”, der einzigen Auszeichnung für Entwickler:innen und Auftraggeber:innen und Architekt:innen im

weiterlesen

Nein, das Thema Wohnungsbau ist in der Regel kein heiteres: zu teuer, zu unökologisch. Der Bedarf ist hoch, doch es geht zu langsam voran. Im ersten Obergeschoss des Hinterhauses in der Münchner Klenzestraße, den Räumen des Callwey Verlags, war von Wohnungsbau-Krise jedoch wenig zu spüren: Aus Berlin und aus der Umgebung des Gärtnerplatzes waren die

weiterlesen

In diesem Jahr wurden wieder die 50 eindrucksvollsten Wohnbauten gesucht und die Entscheidung ist endlich gefallen. Mit dem Wettbewerb Wohnbauten des Jahres 2022 standen nicht nur die ideenreichsten Baukonzepte in Fokus, sondern auch ihre optimale Boden- und Raumnutzung im gesellschaftlichen und sozialen Kontext. Ausgewählt wurde sie von einer Fachjury bestehend aus Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung

weiterlesen