Jetzt locken wieder Gartenfestivals, Gartentage und offene Gartenpforten
Der Sinnspruch des indischen Dichter und Philosophen Tagore ist hinlänglich bekannt – Narren rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. Zu beobachten ist seit Jahren, dass sich immer mehr Menschen das Motto zu eigen machen. Gartenarbeit, im Garten sein ist in der Breite so geschätzt wie noch nie. Es entstehen immer neue Gartenfestivals – und der Zulauf ist enorm. Kein Wunder also, dass sich das auch ins ganz Private fortsetzt. So erfreuen sich die “Offenen Gartenpforten” bzw. die Gartentage wie sie andernorts heißen, steigender Beliebtheit. Gerade jetzt reiht sich ein Termin an den anderen, wie zum Beispiel diesen Sonntag, 26.6., in Oberbayern der Tag der offenen Gartentür …

Der Gartenfreund schaut aber nicht nur mit Vergnügen auf der heimischen Scholle nach dem Rechten, sondern auch in “Hoch-Kulturen” der Gartenkunst. So wissen auch die Veranstalter von Gartenreisen von starker und steigender Nachfrage zu berichten. Als Reiseziele erfreuen sich Frankreich, Niederlande und vor allem natürlich Großbritannien mit dem Schwerpunkt in England großer Beliebtheit. Wir dürfen das auch gerade feststellen, weil unser Buch Romantische Gartenreisen in England (von Anja Birne) so stark nachgefragt ist, dass wir gerade die zweite Auflage drucken; zudem hat das Buch den Deutschen Gartenbuchpreis in der Kategorie Bester Gartenreiseführer gewonnen.


In der Schweiz wiederum wurde gleich das ganze Jahr 2016 zum Gartenjahr ausgerufen – mit dem feinsinnigen Motto: Raum für Begegnungen. Infos dazu unter http://www.gartenjahr2016.ch

Alle Gartenfestivals hier aufzulisten, würde den Rahmen sprengen; stellvertretend für die Vielfalt seien hier drei herausgegriffen:
Auf Schloss Dennenlohe nahe der Fränkischen Seenplatte finden Gartenfreunde nicht nur den größten Rhododendronpark nördlich der Alpen, sondern einen stetig wachsenden Garten- und Landschaftspark. Darin eingebettet eine der schönsten Freiluft-Bühnen, die an den kommenden Wochenenden bei diversen Konzerten wieder vermehrt in den Mittelpunkt rückt – das nächste Mal schon am kommenden Sonntag http://www.dennenlohe.de/de/startseite.html

Gärten für Genießer – das ist das Motto auf Schloss Tussling in Baden-Württemberg vom 1. bis zum 3. Juli. U.a. lobt Gräfin von Pfuel einen Besucher-Wettbewerb aus für die schönste Festtafel http://www.garten-schloss-tuessling.de/index.htm

Viktoria von dem Bussche, die mit ihren Gartentagen als die Begründerin der Gartenfestivals schlechthin gilt, lädt am 6. und 7. August zur Sommerlust im Küchengarten ein http://www.ippenburg.de/festivals.html
Neben diesen großen Anlagen halten aber gerade auch die vielen kleinen Privatgärten Überraschendes, Staunenswertes, Beglückendes bereit. Mittlerweile dürfte es wohl keine Region mehr geben, in der nicht eine lokale sogenannte Offene Gartenpforte existiert. Dabei laden Gartenfreunde an einem Tag oder gleich einem ganzen Wochenende (evtl. auch mehreren verteilt über das Jahr) ein ins private Refugium. Oft werden Kaffee und Kuchen angeboten. Vor allem aber wird gefachsimpelt und Wissen wie auch Erfahrung ausgetauscht (ggfs. auch gleich Samen oder Pflanzen). Überblick verschafft das Gartennetzwerk, Offenen Gartenpforte und die Gartenlinksammlung.
Wo immer es Sie hintreibt – wir wünschen ein schönes, beglückendes Gartenjahr 2016.