Gärtnern in der Stadt

Städte werden grüner, um steigenden Temperaturen und der Verdichtung entgegenzuwirken. Urbane Gemeinschaftsgärten boomen. Damit ist ein neues Wort geboren: „Wir kennen in Zukunft nicht nur Landwirte, sondern auch Stadtwirte“, schreibt Autorin Renate Künast in ihrem Buch Urban Gardening (zusammen mit Victoria Wegner). Eine gute Entwicklung für die lebenswerten Städte der Zukunft.

Auch die Politik reagiert

Dazu passt folgende AFP-Meldung: “Mit einem Bündel von 26 Maßnahmen will Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) Kommunen dabei unterstützen, mehr Natur in die Städte zu holen. ‘Angesichts von Starkregen und Hitzeperioden sind grüne Lösungen unverzichtbar für die Anpassung unserer Städte an den Klimawandel'”. Und weiter: “Mit Ökologieschulungen für interessierte Bürger will Schulze zudem das Gärtnern in der Stadt fördern: Gemüse und Obst sollen verstärkt auf dem Balkon oder in Gemeinschaftsgärten angebaut werden.”

Gemeinsames Arbeiten auf einem Ackerhelden-Mietfeld
Für immer mehr Menschen wichtig - zu wissen, wo die Ernte herkommt; FOTOCREDIT: Marion Nickig

 

Die Essbare Stadt Andernach und den Prinzessinnengarten Berlin kennen viele. Es gibt aber mittlerweile in fast jeder Stadt eine Initiative zum Gärtnern in der Stadt. Wir haben mal im Buch Urban Gardening gestöbert und eine kleine Auswahl an Angeboten zusammengestellt; getreu dem Untertitel Rein ins Grüne, raus in die Stadt. Auf jeden Fall lohnt immer auch ein Blick auf die Homepages, um sich über aktuelle Termine und Angebote zu informieren.

Carlsgarten05_15_260WEB
Anpacken und ernten - hier das Team vom CARLsGARTEN; FOTOCREDIT: Tommy Hetzel

 

Einige ausgewählte und nachhaltige Projekte

Das Himmelbeet in Berlin-Wedding lockt mit einer großen Vielfalt an Veranstaltungen. Ob Workshops zu Heilkräutern, Offenes Mitmachen, Backtag oder Austausch zum Thema Saatgut – die Berliner decken viele Interessen ab.

himmelbeet_projekt_kraeutergarten-am-dohnagestell_gartentag_hellerWEB
Das gute Leben für alle - hier bei der Knoblauchernte im Himmelbeet; FOTOCREDIT: Himmelbeet

 

DIe Kooperative Frankfurt setzt den Schwerpunkt ganz klar auf den Gemüseanbau. Da als Genossenschaft organisiert, muss man hier zunächst Mitglied werden, um mitmachen zu können. Um Felder und Gemüseanbau kennenzulernen, bieten die Oberrader regelmäßig Führungen an.

Frankfurt
Die Kooperative macht's möglich - Gärtnern und Gemeinschaft erleben im Angesicht der Europäischen Zentralbank; FOTOCREDIT: Esther Wiese

 

Wieder ein anderes Modell setzt der Kulturdachgarten in München um. Unter dem Stichwort Rooftop Gardening ist auf dem Dach eines Parkhauses Nähe Hauptbahnhof/Stachus eine eigene kleine Schrebergarten-Welt entstanden, in der in Hochbeeten und Bottichen Gemüseanbau kultiviert wird. Zugleich dient der Kulturgarten als Café mit kleiner Speisekarte – der perfekte Ort, um eine Kleinigkeit zu essen.

Kulturdachgarten
Eine grüne Oase für jedermann mitten in der Stadt - der Kulturdachgarten München macht's möglich; FOTOCREDIT: Manuel Trumm

 

“Wer hilft, darf ernten!”, ist das Motto beim CARLsGARTEN in Köln, den ein Team um die Schauspielerin Melanie Kretschmann auf dem Gelände der Interimsspielstätte des Schauspiels Köln ins Leben gerufen hat. Seit 2013 wird auf der ehemaligen Industriebrache Obst und Gemüse in Hochbeeten gezogen.

Carlsgarten_089WEB
Blick über das Gelände des CARLsGARTEN in Köln mit dem Schauspielhaus im Hintergrund; FOTOCREDIT: Tommy Hetzel

 

In Leipzig ist seit einigen Jahren der Gemeinschaftsgarten Annalinde fester Bestandteil im Sozial- und Kulturleben. Dafür konnte u.a. eine ehemalige Gärtnerei übenommen werden, die seitdem in Eigenregie fortgeführt wird. Direktverkauf wie auch Lieferung von Gemüsekisten tragen zum Unterhalt bei.

20180816 AnnaLinde - Gemeinschaftsgarten - Sommerfest Interkultureller Garten---7088---Foto Dominik WolfWEB
Gemüse- und Kräuter-Kulturen der Gemeinschaft Annalinde in Leipzig; FOTOCREDIT: Renate Künast

 

Die Gemüsewerft in Bremen wiederum ist nicht nur auf ihrem eigentlichen Gelände im Stadtteil Gröpelingen präsent, sondern auch durch temporäre Hochbeete an zentralen Plätzen der Hansestadt. Ziel ist es, dass urbane Agrikulturen integraler Bestandteil von Stadtplanung werden!

1_GemuesewerftWEB
Urbane Landwirtschaft ahoi! in der Gemüsewerft in Bremen-Gröpelingen; FOTOCREDIT: Michael Scheer

 

25_GemuesewerftWEB
Der Garten kommt in die Stadt - hier als temporäres Hochbeet der Gemüsewerft am Bremer Domhof; FOTOCREDIT: Michael Scheer