Architektur im Fokus: 3 REVITALISIERTE WORKSPACES

Vom historischen Gebäude zum modernen Arbeitsplatz

Sanierungen bieten mehr als bloße Instandsetzung – sie eröffnen die Chance, Geschichte und Gegenwart architektonisch zu verbinden. In diesem Beitrag stellen wir drei kuratierte Projekte vor, die zeigen, wie durchdachte Revitalisierung zeitgemäße Arbeitswelten schaffen kann.

 

1. Historisches Erbe neu gedacht: DLA Piper in Wien

Das Büro von DLA Piper in Wien ist ein herausragendes Beispiel für die gelungene Kombination von Denkmalpflege und zeitgemäßer Bürogestaltung. Das historische Gebäude, über 100 Jahre alt, wurde 2025 von CSMM Architecture matters behutsam revitalisiert und zu einem modernen Arbeitsplatz umgestaltet, der den Charakter des Altbaus bewahrt und gleichzeitig zeitgemäßen Anforderungen gerecht wird.

467-AW - 3 - Social Heart_WEB
Foto: Fabian Gruber

Im Zentrum der Sanierung steht die sensible Integration von historischen Details wie Stuckdecken, kunstvollen Holzvertäfelungen und großzügigen Raumhöhen, die dem Gebäude seinen einzigartigen Charme verleihen. Dabei werden diese architektonischen Schmuckstücke gekonnt mit moderner Gestaltung verknüpft: Flexible Arbeitsbereiche, ergonomische Möbel und innovative Lichtkonzepte sorgen für eine hohe Funktionalität und schaffen ein Arbeitsumfeld, das den heutigen Ansprüchen an Effizienz und Wohlbefinden gerecht wird.

Besonders beeindruckend ist, wie die Architekten von CSMM die Herausforderung meisterten, die Geschichte des Hauses spürbar zu machen und gleichzeitig zeitgemäße Arbeitswelten zu schaffen. Materialien wie Naturstein, Holz und hochwertige Textilien fügen sich harmonisch in die historische Substanz ein und schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Moderne Technologien wurden behutsam integriert, um Komfort und Nachhaltigkeit zu erhöhen, ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen.

467-AW - 2 - Besprechungsraum_WEB 2
Foto: Fabian Gruber

Die Transformation des DLA Piper Büros ist ein Meisterwerk der Architektur, das die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Es ist ein Raum, der die Geschichte ehrt und gleichzeitig die Zukunft gestaltet – ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Sanierung und Innovation Hand in Hand gehen können. Die Jury des Best Workspaces Awards lobte genau diese Verbindung aus Ästhetik, Funktionalität und Respekt vor der Bausubstanz als wegweisend für moderne Büroarchitektur.

2. Lebendige Ruhe: Das Aquarium als Raumkonzept

Im Herzen Münchens, unweit des Stachus, wurde ein ehemaliges Bankgebäude in ein modernes Büro umgewandelt, das Tradition und Innovation vereint. Die Architekten von seven elohim haben dabei besonderen Wert auf Materialität und Atmosphäre gelegt. Ein zentrales Element ist ein maßgeschneidertes Aquarium im Eingangsbereich, das nicht nur als Raumteiler dient, sondern auch eine beruhigende Wirkung auf Mitarbeiter und Besucher ausübt.

406_Workspaces2023_406-AW Eingangsbereich mit Lounge_WEB
Foto: Thomas Weinberger

Das Design kombiniert edle Materialien wie heimisches Holz, Parkett und hochwertige Stoffe, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Innovative Akustiklösungen wurden integriert, um den akustischen Komfort zu erhöhen. Die Beleuchtung wurde in Zusammenarbeit mit PSLab entwickelt, um eine angenehme Lichtatmosphäre zu gewährleisten.

406_Workspaces2023_406-AW Büro Chef_WEB
Foto: Thomas Weinberger

Dieses Projekt zeigt, wie durch die Revitalisierung eines Bestandsgebäudes ein inspirierendes und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld geschaffen werden kann. Das Aquarium als zentrales Designelement trägt dabei maßgeblich zur positiven Wirkung des Raumes bei.

3. Licht & Leichtigkeit: Alte Druckerei München

Die „Alte Druckerei“ in München erfuhr 2024 eine beeindruckende Transformation von einem nüchternen Bestandsgebäude der 1970er Jahre zu einem offenen, lichtdurchfluteten Büro, das Kreativität und Gemeinschaft fördert. Das Architekturbüro INpuls schuf hier eine Arbeitswelt, die durch ihre Farb- und Materialwahl neue Impulse setzt.

358_Workspaces2023_358-AW Fokuszone_WEB
Foto: Schramm und Graf

Die Kombination aus viel Tageslicht, großzügigen Glasflächen und hellen Lavendeltönen verleiht den Räumen eine beruhigende und zugleich inspirierende Atmosphäre. Natürlichkeit trifft hier auf moderne Materialien: Warme Holzböden und textile Elemente werden ergänzt durch klare, weiße Oberflächen und lebendige Farbakzente. Dieses Zusammenspiel schafft eine Umgebung, die Offenheit, Flexibilität und Konzentration gleichermaßen ermöglicht.

358_Workspaces2023_358-AW Lichthof_WEB
Foto: Schramm und Graf

Das Konzept berücksichtigt nicht nur die funktionalen Anforderungen, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden: Akustisch optimierte Bereiche sorgen für Ruheinseln, während offene Zonen den Austausch fördern. Die Jury würdigte das Projekt als beispielhafte Verbindung von Bestand und Innovation, die eine neue Qualität des Arbeitens etabliert.

Ob denkmalgeschützter Altbau, ehemaliger Finanzbau oder nüchterner Nachkriegsbestand – die vorgestellten Projekte demonstrieren, wie mit architektonischem Feingefühl und gestalterischer Vision aus alten Hüllen zukunftsweisende Arbeitswelten entstehen. Revitalisierung bedeutet nicht Rückblick, sondern Perspektive.

 

Wenn Sie weitere herausragende Arbeitswelten entdecken möchten, empfehlen wir einen Blick in unsere neueste Publikation „Best Workspaces 2025“. Dieses Jahrbuch präsentiert von Experten ausgezeichnete Büro- und Workspace-Konzepte und liefert wertvolle Inspiration für die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen.

 

Nicht verpassen: Am 9. Oktober 2025 lädt der Best of Architecture Summit zu spannenden Einblicken in die moderne Arbeitsplatzgestaltung ein. Für alle, die Architektur als kulturelles Erlebnis begreifen und Inspiration für zukunftsweisende Bürowelten suchen, ist das ein Termin, den Sie sich unbedingt vormerken sollten!