Muttertagskuchen

Bald ist wieder Muttertag. Statt eure Mütter mit Blumen zu feiern, wie wäre es mit einem Muttertagskuchen in Herzform? Jede Mama wird sich darüber freuen, nicht nur über die Geste, sondern weil der Kuchen auch fantastisch lecker ist. Süße-Expertin Véronique Witzigmann zeigt euch wie das geht.

Muttertagsherz

WEB_Bisquit-Vanillecreme-Erdbeer_XXX13790

Zutaten für 1 Herz0

FÜR DIE FÜLLUNG:

  • 80 g weisse Kuvertüre
  • 1/2 Vanilleschote
  • 250 g Sahne
  • 80 g Mascarpone
  • Abrieb Von 1/2 Bio-Zitrone
  • 80 g Erdbeerfruchtaufstrich

Für DEN BISKUIT:

  • 3 Eier (M)
  • 90 g Zucker
  • 30 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 90 g Weizendunst
  • 30 g Kartoffelstärke

FÜR DIE DEKORATION:

  • Erdbeeren in verschiedenen Größen
  • 250 g Fruchtsaft, Z. B. Johannisbeer- oder Apfelsaft
  • 2 g Agar-Agar
  • 2–3 EL Geröstete Mandelblättchen

ZUSÄTZLICH:

  • Springform (20 cm Durchmesser)
  • Spritzbeutel
  • Lochtülle (13 mm Durchmesser)
  • Herzschablone

ZUBEREITUNG:

  1. Für die Zubereitung der Creme am Vortag die weiße Kuvertüre hacken und in einen hohen Rührbecher geben. Die Vanilleschote mit einem Messer aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Die Sahne mit dem Mark in einen Topf geben und aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und die Vanillesahne kurz abkühlen lassen. Dann die Sahne über die Kuvertüre gießen. Den Mascarpone dazugeben und die Zutaten mit einem Pürierstab gründlich vermengen. Die Zubereitung mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht (oder mindestens 12 Stunden) in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform mit einem Backpapier auslegen. Für die Biskuit-Masse die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Zucker in eine hitzebeständige Schüssel geben und diese auf ein warmes Wasserbad setzen. Eier und Zucker mit dem Handmixer mindestens 5 Minuten hellschaumig aufschlagen. Dann die Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Masse kalt schlagen.
  3. Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Eiweiße mit dem Salz in eine Schüssel geben und zu steifem Schnee schlagen. Dann unter die Eigelbmischung heben. Weizendunst und Stärke über die Mischung sieben und unterziehen. Zuletzt die lauwarme Butter im dünnen Strahl unter Rühren einfließen lassen und unterheben. Die Biskuitmasse in die Springform füllen und 20 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Dabei den Backofen die ersten 15 Minuten nicht öffnen.
  4. Den fertigen Biskuit auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit einem spitzen Messer am Rand der Form entlangfahren, um den Biskuit zu lösen. Auf dem Gitter komplett auskühlen lassen.
  5. Als Nächstes eine Herzschablone anfertigen: Dazu auf einem Blatt Papier einen Kreis mit 20 cm Durchmesser zeichnen. Den Kreis falten und eine Herzhälfte daraufmalen und ausschneiden. Die Schablone auseinanderfalten, auf den Biskuit legen und mit einem spitzen Messer ein Herz ausschneiden. Mit der Tortensäge das Herz waagrecht in der Mitte halbieren. Ggf. auch den Deckel begradigen. Die durchgezogene kalte Crème mit Zitronenabrieb würzen und in der Küchenmaschine steif schlagen. Vorsicht, die Creme kann schnell überschlagen werden! Daher gut beobachten und die Geschwindigkeit langsam erhöhen. Die Creme dann in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
  6. Den Boden des Biskuitherzens auf einen Tortenretter oder eine andere Platte setzen. Eine dünne Schicht der Creme darauf verstreichen. Dann mit der Creme die Herzumrandung spritzen und ebenfalls im inneren Herzen nochmals eine Herzform aufspritzen. Die Zwischenräume mit dem passierten Erdbeerfruchtaufstrich auffüllen und den Biskuitdeckel aufsetzen.
  7. Das Herz rundum mit der Creme bespritzen und diese mit einer Palette gleichmäßig verstreichen. Die Oberfläche ebenfalls mit Creme bestreichen, dazu am besten eine breite Palette verwenden. (Bleibt Creme übrig, evtl. zur Verzierung Tupfen auf das Herz spritzen.) Herz bis zur weiteren Fertigstellung kalt stellen.

Fotocredit: Volker Debus