Valentinstag – jeden Tag
Heute ist Valentinstag und überall auf der Welt feiern die Menschen den Tag, der ganz im Zeichen der Liebe steht. Sie beschenken sich mit Dingen in Herzform, führen sich zum romantischen Dinner im Kerzenschein aus und über allem hängt der Duft roter Rosen. So oder so ähnlich. Doch ist es nicht erst richtig romantisch, an einem stinknormalen Samstagmorgen mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück an einem hübsch eingedeckten Tisch überrascht zu werden?

Ganz viel Liebe zum Frühstück
Wir finden, das ist einfach eine ganz wunderbare Art seinen Lieblingsmenschen zu zeigen, wie gern man sie hat! Deswegen zeigen wir Ihnen die besten Tricks, wie man mit wenigen Handgriffen einen Frühstückstisch arrangiert, bei dem man sich nicht entscheiden kann, ob man die Dinge darauf lieber vor Begeisterung anstarren oder sofort aufessen möchte. Denn auch wenn es aufwendig aussieht, alles auf diesem Tisch ist im Nu gemacht.


Um die Tischdeko etwas in Schwung zu bringen, einfach die Leinentischdecke eindrehen und über der Mitte des Tisches drapieren. Eine Vase mit frischen Blumen dazu stellen, ein paar schöne Stoffservietten auf die Teller legen, eine schöne Schleife aus Garn drumbinden und kleine Blüten reinstecken. Pfingstrosen und Apfelblüten kann man bald wieder im Garten oder auf der Wiese pflücken. Ansonsten hat der Blumenhändler des Vertrauens sich auch blumiges zum Arrangieren.
Liebe geht durch den Magen
Um dem liebevoll gedeckten Tisch noch ein Krönchen aufzusetzen, kann man seine Liebe auch mit Fräulein Kleins Pavlova-Valentins-Torte zeigen:
Zutaten (für eine Springform von 16–20 cm Durchmesser):
- 5 Eiweiß (Größe L)
- 1 Prise Salz
- 220 g Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 EL Speisestärke
- 1 TL Weißweinessig
- 200 g Sahne
- 2 EL Zucker
- 250 g Mascarpone
- Mark von 1 Vanilleschote
- 1–2 Granatäpfel (500 g)
- 3 EL Erdbeer- oder Sauerkirschmarmelade
- unbehandelte Rose
- gemischte Beeren
- Puderzucker
Material:
- Zahnstocher
- Lebensmittelpaste in Pink
- schwarzes Tonpapier
- Herzaufkleber
- Holzstäbchen
Und so geht’s:
1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eiweiß mit Salz steif schlagen. Danach Zucker und Vanillezucker einrühren und noch weiter aufschlagen, bis das Eiweiß schön glänzt. Speisestärke und Essig unterrühren.
2. Alles in einen Spritzbeutel mit mittelgroßer Sterntülle füllen. Auf ein Backpapier 3 Kreise mit 15 cm Durchmesser aufzeichnen. Ggf. auf zwei Backbleche verteilen. Zwischen den Kreisen ausreichend Platz lassen, da diese noch aufgehen. Kreise mit Eiweißmasse nachspritzen. Bei einem der Kreise Sterntupfen an den Rand spritzen.
3. Den Backofen auf 100 Grad zurückdrehen und Bleche hineingeben. Die Baisers für circa 75 Minuten backen und danach weitere 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. Die Baisers sollten trocken sein, sich leicht vom Backpapier lösen lassen und nicht mehr festkleben. Abkühlen lassen und vorsichtig vom Backpapier lösen.
4. Zuerst die Sahne mit Zucker steif schlagen und danach Mascarpone mit dem Mark der Vanilleschote verrühren. Anschließend die Sahne darin unterheben.
5. Kerne aus dem Granatapfel bzw. den -äpfeln lösen.
6. Einen Baiserboden auf eine Tortenplatte legen und mit 1 EL Marmelade bestreichen. Darauf ein Drittel der Creme verteilen und mit der Hälfte der Granatapfelkerne bestreuen. Den zweiten Boden auflegen und genauso verfahren. Den letzten Boden daraufgeben, wieder mit Marmelade bestreichen und mit der Creme abschließen. Abschließend mit einer Rose und Beeren belegen und mit Puderzucker bestreuen.
Persönlicher Deko-Tipp von Fräulein Klein:
„Ich habe ein paar Heidelbeeren und Himbeeren durch Zahnstocher gesteckt, welche ich zuvor mit Lebensmittelpaste eingefärbt habe. Für das Farbbad fülle ich heißes Wasser ca. 5–6 cm hoch in einen Becher und rühre pinke Lebensmittelpaste ein. Darin lasse ich den Zahnstocher für circa 1 Minute ziehen und lege ihn anschließend zum Trocken auf ein Küchenpapier.
Damit der Beerenspieß wie ein Pfeil aussieht, habe ich ihn zusätzlich mit Tonpapier beklebt. An einen der Holzspieße habe ich außerdem einen Herzaufkleber befestigt und die Pavlova-Torte damit “

Also, überraschen Sie demnächst doch einmal Ihren Lieblingsmenschen, einfach so mit etwas Zeit zu zweit. Denn jeder Tag sollte ein bisschen wie Valentinstag sein!