Wenn man sich nicht zwischen zwei großartigen italienischen Desserts entscheiden kann, warum nicht beides kombinieren?!
Diese Tiramisù-Pannacotta verbindet klassische Aromen mit moderner Präsentation. Die Kombination aus zarter Creme, Espresso-Note und feiner Schokolade ergibt ein elegantes Dessert, das sich gut vorbereiten lässt und optisch wie geschmacklich überzeugt.
Tiramisù-Pannacotta

ZUTATEN PUDDING BASIS
- 5 Eigelb
- 120 g Kondensmilch
- 200 ml Vollmilch
- 1 TL Vanillepaste
ZUTATEN KAFFEE-TRÄNKE
- 120 g Espresso
- 25 ml Frangelico
ZUTATEN PANNACOTTA
- 9 Gelatineblätter (à 2 g)
- 400 g Pudding-Basis, siehe oben
- 200 g Valrhona-Schokolade 32 %
- Blond Dulcey
- 50 ml Frangelico
- 400 g Schlagsahne, aufgeschlagen
- 8–9 Löffelbiskuits, auf eine Länge von 6 cm geschnitten
- Kaffee-Tränke, siehe oben
- Meersalz
ZUBEREITUNG
- Die Eigelbe in einer Schüssel verquirlen und beiseitestellen.
- Die restlichen Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren zum Köcheln bringen.
- Die Milch unter ständigem Rühren zu den Eigelben gießen, bis alles gut vermischt ist.
- Die Eimischung zurück in den Topf gießen und darauf achten, dass das Eigelb vollständig eingearbeitet ist.
- Unter ständigem Rühren auf 82 °C erhitzen – nicht kochen oder überhitzen.
- Vom Herd nehmen, durch ein feines Sieb in eine saubere Schüssel gießen und beiseitestellen.
- Kaffee und Frangelico in einer Schüssel mischen und beiseitestellen.
- Eine dekorative Gugelhupfform mit Olivenölspray einsprühen, dann mit Küchenpapier auswischen und die Innenseite erneut leicht einsprühen, ohne sie abzuwischen.
- Die Gelatineblätter in einer Schüssel mit Eiswasser etwa 5 Minuten lang einweichen.
- Den Pudding in einen Topf geben und unter ständigem Rühren auf etwa 50 °C erwärmen, dann vom Herd nehmen.
- Das überschüssige Wasser aus den Gelatineblättern ausdrücken und diese unter Rühren in die Puddingmasse geben.
- Die Dulcey-Schokolade in der Mikrowelle schmelzen, bis sie flüssig ist, dann unter die Puddingmischung rühren, bis sie vollständig eingearbeitet ist.
- Den Frangelico und 1 Prise Meersalz hinzufügen und unterrühren.
- Die Mischung auf 35 °C abkühlen lassen, dann die Schlagsahne in drei Schritten vorsichtig unterheben, damit die Masse schön luftig bleibt.
- Die Mischung in die vorbereitete Form gießen und bis 1 cm unterhalb des Rands füllen.
- Die Form auf ein Tuch klopfen, um überschüssige Luft zu entfernen und die Oberfläche zu glätten, dann bei Raumtemperatur beiseitestellen.
- Zügig einen Löffelbiskuit nach dem anderen in die Kaffeetränke tauchen, herausnehmen und abtropfen lassen.
- Die Kekse senkrecht in die Form mit der Mousse stecken und nicht ganz bis zum Boden der Form herunterdrücken.
- Den Vorgang mit den restlichen Löffelbiskuits wiederholen, dabei um die Form herum vorarbeiten und einen gleichmäßigen Abstand einhalten. Es ist in Ordnung, wenn die Biskuits oben aus der Mousse etwas herausragen.
- Die Oberfläche mit Backpapier abdecken und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
- Am nächsten Tag die Mousse-Torte 20 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen lassen, bevor sie aus der Form genommen wird.
- Die Mousse mit den Fingern leicht vom Rand lösen und die Torte dann aus der Form auf einen Servierteller stürzen. Es wird einige Zeit dauern, bis sie herausfällt. Gegebenenfalls die Ränder der Form mit den Hände erwärmen oder einen kleinen Gasbrenner auf niedrigster Stufe verwenden.
- Nach dem Stürzen abdecken und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Fotocredit: Kristoffer Paulsen