Gärten des Jahres geht in eine neue Runde!
- Sie sind Landschaftsarchitekt*in oder Garten- und Landschaftsbauer*in?
- Sie haben einen oder mehrere herausragende Privatgärten gestaltet?
- Ihr Unternehmen hat ein tolles Produkt zur Anwendung im Garten entwickelt?
- Sie möchten in einer hochwertigen Buchpublikation und den führenden Branchenmagazinen einem breiten Publikum präsentiert werden?
Dann können Sie ab jetzt Ihre Projekte für die “Gärten des Jahres 2024” einreichen.
Jetzt einreichen – zur Awardplattform
Jetzt teilnehmen
Machen Sie mit bei „Gärten des Jahres 2024“
. . . dem wichtigsten Privatgarten-Award im deutschsprachigen Raum. Dem 1. Preis winken Strecken in Fachmagazinen zu sowie die Publikation im hochwertigen Jahrbuch “Gärten des Jahres”.
Auch in diesem Jahr haben Landschaftsarchitekt*innen sowie Garten- und Landschaftsbauer*innen wieder die Chance ihre gelungensten Projekte beim Wettbewerb Gärten des Jahres einzureichen. Gesucht werden die 50 besten Privatgärten. Es dürfen mehrere Projekte eingereicht werden. Die Einreichgebühr pro Projekt beträgt 190,- Euro.
„So ein Buch funktioniert wie die Empfehlung eines guten Freundes – da ist mein Aufwand für die Akquise nur noch marginal … Haare kämmen, rasieren, lächeln…“
Alexander Koch – GartenArchitekt BDLA
Der Preis
Der erste Preis wird in Fachmagazinen präsentiert, weitere Büros bekommen eine Auszeichnung. Den Siegerprojekten werden unter anderem ausführliche Strecken in den Zeitschriften Garten + Landschaft, Mein schöner Garten, GÄRTEN und Gartenpraxis gewidmet. Die 50 besten Gärten werden außerdem in einem umfangreichen Bildband des Callwey Verlags veröffentlicht und in einer Ausstellung präsentiert. Einreichungen werden über unser Online-Tool Awardforce bis einschließlich 05. Juli 2023 angenommen.

Die Jury
Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury beurteilt, darunter:
Thomas Banzhaf (Vizepräsident des BGL)
Wolfgang Bohlsen (Chefredakteur Mein schöner Garten)
Irene Burkhardt (Vizepräsidentin BDLA a.D.)
Heike Vossen (Redaktion FREIRAUM GESTALTEN & GÄRTEN)
Konstanze Neubauer (Autorin)
Jens Spanjer (Vorstand Stiftung Schloss Dyck)
Christoph Feldmann (Feldmann Gartenarchitektur, Vorjahressieger)
Architects’ Choice 2024

„Gärten des Jahres – Architects’ Choice“ ist die Auszeichnung für Unternehmen, die mit ihren Produkten einen wichtigen Beitrag zu den schönsten Gartenprojekten leisten. Die 50 im Buch ausgezeichneten Planer:innen nominieren die 5 Produkte, die das Projekt maßgeblich mitbestimmen. Diese 5 Produkte werden unmittelbar mit dem Projekt in Kurzdarstellung im Buch verknüpft.
Die Wahl der Top-Planer:innen berechtigt zur Teilnahme am Architects’ Choice Award. Allein diese von den Planer:innen eingereichten Produkte können am Award und am Online-Voting durch die Top 100 Gärten des Jahres Planer:innen teilnehmen.
Produkte, die nicht von einem/einer Planer:in nominiert werden, können außerdem in der Kategorie „Newcomer” eingereicht werden.
Nehmen Sie jetzt bis zum 06. Oktober 2023 online teil!
Jetzt teilnehmenWir freuen auf Ihre Produkte. Die Registrierung ist kostenlos. Die Teilnahmegebühr für das Voting beträgt 390,- Euro (zzgl. MwSt). Die Teilnehmer zahlen je nach Buchung eine Nutzungsgebühr für das gebuchte Medienpaket. Weitere Informationen zu den Paketen finden Sie im Einreicherportal.
2024 wird zum fünften Mal die Gartenfotografie des Jahres ausgezeichnet.

Unseren Blick in die meisten Gärten (außer dem eigenen) erhalten wir durch die fantastische Arbeit zahlreicher Gartenfotografinnen und Gartenfotografen. Diese Leistung wollen wir ehren. Im Rahmen der Gärten des Jahres 2024 wird wieder die beste Gartenfotografie des Jahres ausgezeichnet. Unter den 50 Gärten im Jahrbuch wird von der Jury eine Fotostrecke ausgewählt, welche sich besonders abhebt. Kriterien dabei sind: Perspektive auf den Garten, allgemeiner Eindruck, Bildsprache, gewählte Bildausschnitte, Repräsentation des Gartens.
Der Preisträger für die beste Gartenfotografie enthält ein Gärten des Jahres Kommunikationspaket (Siegel, Einbindung in Pressemitteilungen und jegliche Kommunikation rund um den Preis, zusätzliche Hervorhebung im Jahrbuch) und wird im Rahmen der Preisverleihung am 20. Februar 2024 ausgezeichnet.
Der Callwey Verlag und seine Partner Baumschule Ebben, bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, GaLaBau Verband Österreich, JardinSuisse, Giardina, Garten + Landschaft, Mein schöner Garten, Gartenpraxis und GÄRTEN wünschen Ihnen viel Erfolg!
Jetzt teilnehmen