Unsere Gartenreise-Autorin Anja Birne hat sich mit ihren Gartenfreundinnen auf den Weg gemacht und berichtet exklusiv von ihren Erlebnissen am Koningsdag (Königstag) in den Niederlanden.
Tulpen im Nebel am Koningsdag

Ein entspanntes Frühlingswochenende in Holland – zur Buchrecherche – von langer Hand geplant. Das Hostel in Haarlem gebucht. Doch dann kam auf meine Besuchsanfrage an einen Privatgarten folgende Antwort: „Vom 26. April bis zum 1. Mai bin ich leider nicht hier. Am 27. April ist in Holland Königstag und dann ist es überall wie eine Irrenanstalt, dann fahr ich immer in mein (ruhiges) zweites Haus in Zeeland für ein paar Tage.“ Daran hatte ich nicht gedacht.


Der Koningsdag (Königstag) ist Nationalfeiertag in den Niederlanden. Dann feiern die Niederländer den Geburtstag des Königs oder der Königin. Seit 2014 wird er zu Ehren des Königs Willem-Alexander am 27. April gefeiert. Noch bis 2013 hieß er Koninginnedag und fand jährlich meist am 30. April statt.

Es war zwar kein entspanntes, aber ein spannendes Wochenende für uns sechs Frauen. Die meisten Niederländer waren in orange gekleidet (Farbe des Königshauses von Oranien) und feierten fröhlich in den Straßen bei Konzerten oder an ihren Flohmarktständen (die Einkünfte sind steuerfrei an diesem Tag). Vom Groten Markt im Zentrum von Haarlem ließen wir uns durch die Stadt treiben, entdeckten interessante Lädchen, versteckte Hofjes (Wohnhöfe mit Garten), die Mühle Molen De Adriaan sowie das Teylers Museum. Immer wieder beeindruckend ist das Frans–Hals–Museum, das an den bedeutenden niederländischen Maler (1580 – 1685), der sich von den malerischen Brücken und Gassen der mittelalterlichen Residenzstadt inspirieren ließ, erinnert. Im Frühling steigern Blumensträuße in besonderen Vasen (Museum in Bloei) den Reiz des Museums.


Am Abend war die Indonesische Reistafel im Restaurant De Lachende Javaan ein krönender Abschluss des Koningsdag.
Endlose Tulpenfelder tauchen die Niederlande von April bis Mai in ein leuchtendes Farbenmeer – an diesem Wochenende leider nur in „romantischen Nebel“. Die Zwiebelzüchter kultivieren Tulpen sowie Krokusse, Narzissen oder Hyazinthen vorwiegend im Bollenstreek, der Zwiebel-Gegend zwischen Nordwijk, Leiden und Haarlem. Nach Besuchen im Dr. Jac. P. Thijssepark, dem Museum de Zwarte Tulip und dem Hortus Bulborum lockten Spaziergänge am Strand und eenlekker kopjekoffie in den Strandcafés.



Credit für alle Bilder: Anja Birne