
Vergangene Woche, am 13. Februar, traf sich die grüne Branche auf Schloss Dyck, um wieder einmal die schönsten Gärten des Jahres zu prämieren. Ein toller Rahmen, nicht nur wegen des sehenswerten Schlossparks. Schloss Dyck hat sich als Zentrum der Gartenkultur europaweit etabliert. Kein Wunder also, dass über 170 (ein neuer Rekord!) Gäste der Einladung gefolgt sind, um der Preisverleihung beizuwohnen.
Attraktives Rahmenprogramm mit Führung und Ausstellung
Als wäre die Preisverleihung selbst noch nicht genug, wurde den Gästen einiges an Rahmenprogramm geboten: Die bekannte Führung durch den Schlosspark ist zwar im wahrsten Sinne des Wortes teilweise ins Wasser gefallen, wurde dafür aber durch eine Führung durch das Schloss ersetzt bzw. ergänzt. Eine gute Gelegenheit, sich schon näher kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. Der zweite Programmpunkt, eine Führung durch die IGPOTY– Ausstellung (International Garden Photographer of the Year), kam ebenfalls gut an.
Last but not least werden alle Projekte des Gärten des Jahres Wettbewerbs in einer Ausstellung präsentiert, die direkt nach der Preisverleihung zugänglich wurde und bis zum 05. April bestehen bleibt.
Das Abendprogramm
Nach einem ersten Imbiss hieß es für alle ab in den Fürstensaal, in dem es dieses Jahr schon etwas eng wurde bei so vielen gartenbegeisterten Gästen. Den Auftakt machte die Liveband um Eddie Miller mit ihrem Swing To The Beat und stimmte das Publikum auf einen entspannten, wenn auch spannenden Abend ein. Planer, Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbauer, Bauherren, Garten-Fotografen, Medien- und Branchenvertreter sowie Verbands-Vorstände warteten darauf, dass endlich das Geheimnis gelüftet und bekannt wurde, wer denn nun den 1. Preis gewonnen hat.
Lösungen des Jahres
Moderator Jens Haentzschel, Redakteur und Moderator von MDR Garten, führte charmant und kenntnisreich durch den Abend. Zunächst wurden zum nun zweiten Mal die besten Produktneuheiten ausgezeichnet in insgesamt 10 Kategorien (und damit ganze 7 mehr als im vergangenen Jahr): Licht/Außenbeleuchtung, Gartenhäuser, Sauna und Wellness, Gartenzäune und Umgrenzungen, Bodenbelag, Outdoor-Küchen und Grillplätze, Pflanzenneuheit, Pools und Schwimmteiche, Gartenmöbel, Wasserspiele und Zierteiche.

Fotografenpreis
Ganz neu in diesem Jahr wurde erstmalig der Fotografenpreis verliehen, um auch im Besonderen die Fotografen, die hinter den tollen eingereichten Fotos stecken, zu würdigen. Wie es der Zufall will, ist der Sieger in diesem Jahr derjenige, der auch den 1. Preis fotografiert hat: Ferdinand Graf Luckner!

Gärten des Jahres
Bevor es zum am gespanntesten erwarteten Teil des Abends ging, gab Meike Winnemuth noch einen Vortrag zum besten und erläuterte auf sehr amüsante Weise, „warum Traum und Wirklichkeit beim Gärtnern so wenig miteinander zu tun haben (Gott sei Dank)“. Vor 2018 war sie noch eine totale Anfängerin im Gärtnern und spricht auch in ihrem Buch „Bin im Garten“ über genau dieses Thema und ihr Ausprobieren und Lernen. Unter den gelernten Landschaftsarchitekten und -bauern war sie damit natürlich eine Ausnahme, aber auch eine sehr erfrischende Abwechslung, deren Text (übrigens die Einleitung im Buch „Gärten des Jahres 2020“) für einige Lacher sorgte.
Dann endlich war der Höhepunkt des Abends da! Ein Überblick zeigt alle 50 Gärten im Schnelldurchlauf und sorgte für noch mehr Spannung im Publikum. Schließlich präsentierte Moderator Jens Haentzschel den von der Jury auserkorenen 1. Preis: Das Projekt „Atmosphäre ist alles“ von gartenplus – die gartenarchitekten, gelegen quasi direkt nebenan in Düsseldorf hinter einem schmalen Stadthaus.
After-Party
Anschließend an die Preisverleihung durften die Gäste sich am reichhaltigen Buffet bedienen, nebenbei über die verschiedenen Gartenprojekte fachsimpeln, sich samt ihrer Trophäen ablichten lassen und natürlich neue Kontakte knüpfen. Und ein reich bestücktes Goodie Bag samt Buch durfte natürlich auch nicht vergessen werden!
Unsere Partner
Ein großer Dank gilt unseren Partnern, ohne die die Veranstaltung so nicht möglich gewesen wäre: BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitekur, C-Side Pools, Ebben, Garpa, Godelmann, Katharina von Ehren, Giardina, Schloss Dyck sowie die Medienpartner Garten + Landschaft, Mein schöner Garten und Gartenpraxis.

Fotos: Peter Johann Kierzkowski für Callwey