Die schönsten Gärten des Jahres 2023!
Auch in diesem Jahr zeichnet der Callwey-Verlag mit dem Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2023 bereits zum achten Mal die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum aus. Innovative Konzepte sowie kreative Umsetzungen, die keine Wünsche offen lassen – erneut zeigt sich eindrucksvoll, was alles im Bereich des privaten Gartens möglich ist.
Eine renommierte Jury wählt zwischen besonders gelungenen, realisierten Privatgärten aus, die von Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer eingereicht werden und prämiert diese.
Unter der Kategorie „Lösungen des Jahres 2023“ werden zudem zum fünften Mal die originellsten Produkte im Bereich Garten geehrt.
Partner des Wettbewerbs sind BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Garpa, Baum & Bonheur – Die Lappen Baumschule, Giardina und Schloss Dyck sowie der Callwey Verlag und die Medienpartner Garten + Landschaft mit der Plattform New Monday, Mein schöner Garten, GÄRTEN und Gartenpraxis.
Die Siegerprojekte
Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Büro Feldmann Gartenarchitektur, „Erlebnisraum Garten“ in Hessen.
Ausführung: Feldmann Gartenarchitektur:





Jeweils eine Anerkennung erhielten vier Büros:




Fotografenpreis
Erwähnung für seine atmosphärischen Fotos erhielt Ferdinand Graf Luckner, der es auf ganz besondere Art und Weise schafft, Pflanzen und Gärten in Szene zu setzen.


Lösungen des Jahres – Die Preisträger
Gartengestaltung ist so viel mehr als die Planung und Umsetzung, ohne zahlreiche kreative und innovative Hersteller und Produkte wäre das nicht möglich. Deswegen wurden auch die Lösungen des Jahres zum fünften Mal gekürt; Produktinnovationen in Kategorien rund um das Thema Gartengestaltung wie „Gartengeräte“, „Sauna&Welness“ etc. Ausgewählt wurden diese von Fach-Redakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung. Die Jury hat insgesamt einen 1. Preis und 13 Auszeichnungen ausgesprochen:
Mit dem ersten Preis wurde die Herstellerin Petra Pelz für die ihre App Pflanzenreich geehrt:
Jeweils eine Auszeichnung erhielten folgende Unternehmen mit ihren Produkten:
Kategorie: Gartengeräte

Kategorie: Bodenbelag


Kategorie: Outdoor-Küchen

Kategorie: Gartenhäuser

Kategorie: Sauna & Welness



Kategorie: Accessoires

Die Projekte sowie 44 weitere ausgezeichneten Gärten der Shortlist, die es unter die TOP 50 geschafft haben, sind mit allen Details zu ihren Konzepten und Plänen in dem Buch „Gärten des Jahres 2023″ zu sehen.
Zudem werden die 50 ausgezeichneten Projekte, der Fotografiepreis und die 10 Lösungen des Jahres vom 15. Februar bis zum 02. April 2023 in einer Ausstellung auf Schloss Dyck.
Auf der Homepage www.gaerten-des-jahres.com sind ab jetzt alle acht Jahrgänge des Wettbewerbs dokumentiert und für Interessierte einzusehen.