GÄRTEN DES JAHRES 2023 – DIE PREISTRÄGER

Die schönsten Gärten des Jahres 2023!

Auch in diesem Jahr zeichnet der Callwey-Verlag mit dem Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2023 bereits zum achten Mal die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum aus. Innovative Konzepte sowie kreative Umsetzungen, die keine Wünsche offen lassen – erneut zeigt sich eindrucksvoll, was alles im Bereich des privaten Gartens möglich ist.

Eine renommierte Jury wählt zwischen besonders gelungenen, realisierten Privatgärten aus, die von Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer eingereicht werden und prämiert diese.

Unter der Kategorie „Lösungen des Jahres 2023“ werden zudem zum fünften Mal die originellsten Produkte im Bereich Garten geehrt.

Partner des Wettbewerbs sind BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.bdla Bund Deutscher LandschaftsarchitektenBSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und LandschaftsarchitektinnenDGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.GaLaBau Verband ÖsterreichJardin Suisse – GaLaBau-Verband der SchweizÖGLA Österreichische Gesellschaft für LandschaftsarchitekturGarpaBaum & Bonheur – Die Lappen BaumschuleGiardina und Schloss Dyck sowie der Callwey Verlag und die Medienpartner Garten + Landschaft mit der Plattform New Monday, Mein schöner GartenGÄRTEN und Gartenpraxis.

Die Siegerprojekte

Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Büro Feldmann Gartenarchitektur, „Erlebnisraum Garten“ in Hessen.

Ausführung: Feldmann Gartenarchitektur:

758_CH_Feldman09_21_DSC5123WEB
©JOCHEN BRABAND PHOTOGRAPHY
758_CH_Feldman09_21_DSC5127WEB
©JOCHEN BRABAND PHOTOGRAPHY
758_CH_Feldman09_21_DSC5162WEB
©JOCHEN BRABAND PHOTOGRAPHY
758_CH_Feldmann09_21_DSC5998WEB
©JOCHEN BRABAND PHOTOGRAPHY
758_CH_Feldmann09_21_DSC6026WEB
©JOCHEN BRABAND PHOTOGRAPHY

Jeweils eine Anerkennung erhielten vier Büros:

Seite32_33WEB
PETRA HIRSCH – PETRA HIRSCH GARTENPLANUNG FÜR „DIE ERSCHAFFUNG AUS DEM NICHTS“ IN STEMWEDE-LEVERN. AUSFÜHRUNG: EIGENLEISTUNG; ©MARION NICKIG, PETRA HIRSCH
718_WKM Landschaftsarchitekten_Garten am Niederrhein_Oberer Garten vor der Westfassade mit Teich und Alliumwiese_Fot F v LucknerWEB
WKM LANDSCHAFTSARCHITEKTEN FÜR „NIEDERREIHNISCHE ARKADIEN“ IM NIEDERREIHN. AUSFÜHRUNG: CREMERS GRÜNGESTALTUNG UND LANDSCHAFTSBAU; ©FERDINAND GRAF LUCKNER
733__11A2564WEB
POTSDAMER GARTENGESTALTUNG GmbH FÜR „BEGRÜNT MEHR DÄCHER“ IN BERLIN. AUSFÜHRUNG: POTSDAMER GARTENGESTALTUNG GmbH; ©DANIELA TOMAN
Seite56_57_TOM_8511WEB
BITTERS, GÄRTNER VON EDEN FÜR „LEBEN IN SEINER VIELFALT ZULASSEN“ IN HAMMINKELN. AUSFÜHRUNG: BITTERS, GÄRTNER VON EDEN; ©PHOTOGRAPHIE TOM BENDIX

Fotografenpreis

Erwähnung für seine atmosphärischen Fotos erhielt Ferdinand Graf Luckner, der es auf ganz besondere Art und Weise schafft, Pflanzen und Gärten in Szene zu setzen.

718_WKM Landschaftsarchitekten_Garten am Niederrhein_Gräser und Staudenfläche mit Findlingen und Pflasterstreifen an der Westseite_Fot F v LucknerWEB
©FERDINAND GRAF LUCKNER
718_WKM Landschaftsarchitekten_Garten am Niederrhein_Rasentreppe und Feuerstelle_Fot F v LucknerWEB
©FERDINAND GRAF LUCKNER

Lösungen des Jahres – Die Preisträger

Gartengestaltung ist so viel mehr als die Planung und Umsetzung, ohne zahlreiche kreative und innovative Hersteller und Produkte wäre das nicht möglich. Deswegen wurden auch die Lösungen des Jahres zum fünften Mal gekürt; Produktinnovationen in Kategorien rund um das Thema Gartengestaltung wie „Gartengeräte“, „Sauna&Welness“ etc. Ausgewählt wurden diese von Fach-Redakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung. Die Jury hat insgesamt einen 1. Preis und 13 Auszeichnungen ausgesprochen:

Mit dem ersten Preis wurde die Herstellerin Petra Pelz für die ihre App Pflanzenreich geehrt:

05edbc7324424ae5f3a248b20617b2d2WEB
PETRA PELZ FÜR DIE PFLANZENREICH APP

Jeweils eine Auszeichnung erhielten folgende Unternehmen mit ihren Produkten:

Kategorie: Gartengeräte

7fd2fae838b296e8766444b16f564555WEB
LIVLIG53 (FEUCHTWANGEN) FÜR DEN DESIGN GARTENSCHLAUCH

Kategorie: Bodenbelag

3faf04bc997059504cc874cbb2a0979eWEB
CEDRAL (DEUTSCHLAND) FÜR DIE CEDRAL TERASSE AUS FASERZEMENT
Austausch 1
KRAUS DER STEIN (SCHWAIGERN) FÜR DEN BELGISCH BLAU (AUCH BELGISCH GRANIT, BELGISHC BLAUSTEIN, PIERRE BLEU DU HAINAUT)

Kategorie: Outdoor-Küchen

f9f33b689ccff7e7d46370b2f9dcc3acWEB
FREILUFTMANUFAKTUR (NORDWALDE) FÜR DIE FREILUFTKÜCHE

Kategorie: Gartenhäuser

e657d9e1bb81d94abe47669ee0c03e7eWEB
ALPHOLZ BY A-Z (ESTLAND) FÜR DIE ALPHOLZ GARTENHAUS SERIE CLOCKHOUSE

Kategorie: Sauna & Welness

aca1f57245322c1c37bb8d15f6800c2dWEB
DESIGN@GARTEN (AUGSBURG) FÜR DIE @SAUNA AUS HPL UND ESPENHOLZ
94f6e8232a4592d96c863075be732da6WEB
FINNTHERM (ESTLAND) FÜR DEN SCANDICUBE WAVE SERIE (COMFORT, PREMIUM, DELUXE)
52dc8c9a97a56a4bcdcca225230a49f2WEB
FINNTHERM (ESTLAND) FÜR DAS FINNTHERM BADEFASS STOCKHOLM

Kategorie: Accessoires

9b4238a895ecf7b30c4e2b9500ce5bdaWEB
DESIGN@GARTEN (AUGSBURG) FÜR DEN @COVER FÜR DIE WÄRMEPUMPE

 

 

Die Projekte sowie 44 weitere ausgezeichneten Gärten der Shortlist, die es unter die TOP 50 geschafft haben, sind mit allen Details zu ihren Konzepten und Plänen in dem Buch „Gärten des Jahres 2023″ zu sehen.

Zudem werden die 50 ausgezeichneten Projekte, der Fotografiepreis und die 10 Lösungen des Jahres vom 15. Februar bis zum 02. April 2023 in einer Ausstellung auf Schloss Dyck.

Auf der Homepage www.gaerten-des-jahres.com sind ab jetzt alle acht Jahrgänge des Wettbewerbs dokumentiert und für Interessierte einzusehen.