Zum Frühlingserwachen präsentiert unsere Autorin und Fotografin Barbara Bonisolli gleich zwei leckere Gerichte mit Gemüse der Saison. Seit vielen Jahren lebt sie mit ihrer Familie auf dem Land und sät und pflanzt selbst an, was auf den Tisch kommt. Die Rezepte mit Spargel und Rhabarber zeigen, was man aus einfachen Produkten alles zaubern kann – am besten aus dem eigenen Garten!
Gefüllte Kräuterpfannkuchen mit Spargel und Rosmarin
Zutaten für 4 als Hauptspeise
600 g weißer Spargel
Salz
1 EL Zucker
Für die Pfannkuchen
250 g Mehl
1 Prise Salz
5 Eier
550 ml Milch
75 ml Mineralwasser
1 große Handvoll gemischte Kräuter
250 g Egerlinge
1 Zwiebel
2 Zweige Rosmarin
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Butterschmalz
Für die Bechamelsauce
30 g Butter
40 g Mehl
125 ml Milch
125 ml Spargelwasser
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
150 g Crème fraîche
4 EL Parmesan
Zubereitung
_ Spargel waschen, schälen und die holzigen Enden entfernen.
_ In einem hohen Topf Wasser mit Salz und Zucker zum Kochen bringen und den Spargel ca. 10 Minuten garen. Die Spargelspitzen sollten dabei aus dem Wasser ragen.
_ Für die Pfannkuchen in einer großen Schüssel Mehl, Salz und Eier vermischen. Mit Milch und Mineralwasser einen dünnen Teig herstellen.
_ Kräuter fein hacken und unter den Teig heben.
_ Egerlinge putzen und in Scheiben schneiden.
_ Zwiebel schälen und fein hacken.
_ Rosmarin hacken.
_ Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Rosmarin anbraten. Anschließend die Pilze dazugeben und 5 Minuten braten.
_ Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
_ Eine beschichtete Pfanne mit Butterschmalz erhitzen. Portionsweise den Teig einfüllen und nacheinander 8 Pfannkuchen herausbacken.
_ Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
_ Für die Bechamelsauce Butter in einem Topf zerlassen. Mehl dazugeben und unter Rühren etwas Farbe nehmen lassen.
_ Kalte Milch und Spargelwasser nach und nach unter ständigem Rühren dazugießen und ein paar Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
_ Auf jeden Pfannkuchen Pilze, einen Klecks Crème fraîche und Spargel legen. Einzeln zusammenrollen und nebeneinander in eine ofenfeste Form schichten.
_ Mit Bechamelsauce bedecken, den geriebenen Parmesan darüberstreuen und ca. 20 Minuten überbacken.
Rhabarberkompott aus dem Ofen
Zutaten für 6 Portionen
800 g Rhabarber
400 ml Holunderblütensirup
50 g Himbeeren oder Kirschen
Außerdem: Kastenform
Zubereitung
_ Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
_ Rhabarber waschen und putzen. In so lange Abschnitte teilen, dass die Stücke quer in eine Kastenform passen. Nebeneinander einschichten.
_ Himbeeren lose in der Form verteilen. Mit Sirup aufgießen und mit Backpapier zudecken.
_ Ca. 35 Minuten im Ofen garen lassen.
Tipp
Himbeeren oder Kirschen geben dem Kompott eine schönere Farbe – da kann man auch getrost auf TK-Ware zurückgreifen. Wir lieben Rhabarberkompott zu Kaiserschmarrn, Panna Cotta, Grießflammerie oder Vanilleeis.
Das Rhabarberkompott kann auch in Gläsern zubereitet werden. Um es für einen längeren Zeitraum haltbar zu machen, müssen die Gläser eingekocht werden. Man benötigt dazu einen großen Topf, ein Geschirrtuch und saubere Gläser mit Schraub- oder Bügelverschluss.
_ Rhabarber waschen, putzen und in ca. 2 cm große Abschnitte schneiden.
_ Die Stücke zusammen mit den Himbeeren auf die Gläser verteilen, mit Holundersirup auffüllen, verschließen und auf ein gefaltetes Geschirrtuch in den Topf setzen.
_ Den Topf mit Wasser bis unter den Deckelrand der Gläser auffüllen, zum Kochen bringen. Sobald im Glas kleine Bläschen aufsteigen, läuft die Zeit!
_ Nach 35 Minuten die Gläschen aus dem Topf holen und langsam abkühlen lassen.